Hundesport 
 

Die Begleithundeprüfung

Die Ausbildung zum Begleithund ist in fast allen Hundesportarten Voraussetzung für den ersten Start auf Turnieren und Prüfungen. Die Ausbildung zum geprüften Begleithund ist ein wichtiger Schritt für das gemeinsame Arbeiten und die Kooperation zwischen Hund und Hundeführer. Positiv und konsequent erfolgt, stärkt die Ausbildung die Bindung ungemein und man wächst zum Team zusammen. Deshalb sollte die Begleithundeausbildung nicht als notwendiges Übel angesehen werden, die man irgendwie hinter sich bringt, sondern als wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum erfolgreichen Team im Alltag und im Hundesport!

Bei der Ausbildung werden Kommandos des Grundgehorsams wie Sitz, Platz, Hier usw. vermittelt und gefestigt. Wichtig ist zu wissen, dass sich das Training nicht auf den Hund beschränkt. Die Ausbildung des Hundeführers ist mindestens ebenso wichtig.

Turnierhundesport

Freude für Hund und Halter – denn beim Tunierhundsport (THS) geht es darum, gemeinsam mit dem eigenen Hund sportlich aktiv zu werden. THS ist die Leichtathletik unter den Hundesportarten. Die Bewegungsabläufe müssen aufeinander abgestimmt sein und als Team koordiniert werden.

Trotzdem ist der Turnierhundsport für Jung und Alt geeignet, denn er ist in Altersstufen für Hundeführer gegliedert. Zudem macht er einfach Spaß, fördert die Bindung, hält gesund und die Auswahl an Startmöglichkeiten ist groß - beispielsweise:

Vierkampf 1-3 mit folgenden Wettkampfteilen:

  • Gehorsamsübung/Unterordnungsteil
  • Hürdenlauf
  • Slalom- und Hindernislauf
  • Geländelauf mit 1000 m, 2000 m oder 5000 m
  • Combination-Speed-Cup (Mannschaftslauf)

Im Mittelpunkt steht immer, dass Mensch und Hund ein Team bilden. Als Voraussetzung für einen Start im Turnier ist teilweise zunächst die Begleithundeprüfung erfolgreich abzulegen.

In folgenden Wettkampfarten kann ohne Begleithundprüfung gestartet werden:

  • Hindernislauftunier
  • Shorty (Mannschaftslauf)
  • K.O. - Cup
  • Dreikampf

Rally Obedience

Rally Obedience (RO) ist eine sehr junge Hundesportart und beim VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) seit dem 01.10.2012 als Funsport-Art anerkannt. RO ist fast für jeden Hund und jeden Hundeführer, gleich welchen Alters und körperlicher Fitness, geeignet. Im Vordergrund stehen Spaß und Teamarbeit von Mensch und Hund. Voraussetzung ist die gelingende Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams.

Ein Rally Obedience – Parcours besteht aus mehreren Stationen. Diese bestehen aus Schildern, die anzeigen, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt seinen Hund ins lockere Fuß und arbeitet den Parcours möglichst fehlerfrei ab. Die Schnelligkeit entscheidet im Turnier mit über die Platzierung.

Hund und Mensch können und sollen während des Parcours ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und verbal gelobt werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.